|
Publikationen |
|

|
Fachaufsätze
Zum Selbstverständnis der Kanzlei Wüstenberg gehört ein
wissenschaftlicher Anspruch. Hier eine Auswahl der bisherigen rund 190
rechtlichen
Beiträge. Die aktuellen Schwerpunkte der Anwaltstätigkeit
liegen im Recht des Klimaschutzes, Naturschutzes, Artenschutzes, Tierschutzes, Umweltschutzes.
Der internationale Blick auf die Welt konzentriert sich auf das Recht
in Österreich und in der
Schweiz. Jeweilige Fundstelle: Wüstenberg (Autor), Zeitschrift, Jahrgang, Seitenzahl, Titel des Aufsatzes.
I. Zum Natur-Recht:
GewArch 2023, S. 452 ff.: Rechtswidrigkeit der Schliefenanlagebetriebe – Teil I.
DVBl. 2023, S. 1267 ff.: Grundsätze deutscher Weidgerechtigkeit.
AUR 2023, S. 368 ff.: Tierfotografie in der Natur – Störungen und Wildkameras.
LKV 2023, S. 248 ff.: Wolfsentnahme zum Schutz des Genpools?
AUR 2023, S. 292 ff.: Inzidente
Normenkontrolle durch Naturschutzvereinigung.
LKV 2021, S. 536 ff.: Klagen nach dem Berliner Tierschutzverbandsklagegesetz.
SächsVBl. 2021, S. 317 ff.: Das Verbot der Wolfstötung
– zum Schutz der Menschen.
LMuR 2020, S. 209 ff.: Einweggetränkeverpackungen in der Systembeteiligung.
EuZW 2019, S. 633 ff.: Neue Unternehmerpflichten nach der Einwegplastik-Richtlinie.
AbfallR 2019, S. 30 ff.: Wer ist der Vorvertreiber des Herstellers von Serviceverpackungen?
II. Zum (öffentlichen) Verkehrsmarktrecht:
NZV 2022, S. 467 ff.: Das Recht der Beförderung durch Seilbahnen und seine Anwendungsbereiche.
RdTW 2022, S. 298 ff.: Einführung in das Recht der Beförderung durch Seilbahnen – Teil I.
NZV 2022, S. 231 ff.: Anmerkung zu OLG Frankfurt a.M., Urteil vom
11.11.2021 – 6 U 120/20 (Taxihalteplatz und UWG).
TranspR 2022, S. 141 ff.: Bewirtschaftung von Haltestellen für das Personenbeförderungsgewerbe.
RdTW 2021, S. 330 ff.: Autonome Fahrzeuge im Personen- und Güterverkehr.
RdTW 2021, S. 250 ff.: Änderungen im Personenbeförderungsgesetz 2021.
ZD 2021, S. 421 ff.: Verkehrsmobilitäts-
und multimodale Reiseinformationsdienste.
RdTW 2021, S. 210 ff.: Die Gewährleistungspflicht des
Bundes nach Art. 87e GG – Eisenbahnverkehr für die
Allgemeinheit.
NZV 2019, S. 511 ff.: Gemeingebrauch von Privatstraßen.
GewArch 2019, S. 409 ff.: Carsharingrecht von Bund und Ländern.
III. Zum Wettbewerbsrecht:
NZV 2022, S. 231 ff.: Anmerkung zu OLG Frankfurt a.M., Urteil vom
11.11.2021 – 6 U 120/20 (Taxihalteplatz und UWG). [Das OLG
Frankfurt spricht von Erwerbschancen. Es handelt sich aber um
Umsatzchancen,
also um Einnahmen im Kleingeldbereich, nicht um die
Existenz am Markt, nicht um das Verdrängen aus dem Frankfurter
Taximarkt**]
RdTW 2022, S. 20 ff.: Wettbewerbliche Behinderung an Haltestellen und Terminals.
NZV 2021, S. 130 ff.: Recht oder Gewohnheit an der Taxi-Haltestelle?
KSzW
2017, S. 153 ff.: Das Kölner Taxi im Wettbewerb –
Rechtsbruch und gezielte Behinderung...
NJ 2016, S. 485 ff.: Der Rechtsbruchtatbestand im Wandel und als Herausforderung.
ZStV
2016, S. 65 ff.: Die wettbewerbsrechtliche oder verbraucherrechtliche
Abmahnung durch Klageverbände und die Kostentragung [erstrittene BGH-Entscheidung „Anwaltsabmahnung II" aus dem Jahre
2017].
RdTW 2016, S. 292 ff.: Der Wettbewerb der Personenbeförderer um die potentiellen Kunden an der Haltestelle...
WRP 2014, S. 533 ff.: Die Pkw-Energieverbrauchskennzeichnung im
Internet – aktuelle Rechtslage und Rechtsprechung.
ITRB 2014, S. 17 ff.: Online-Impressum und EU-Recht seit Juni 2013
– Rechtsrahmen und aktueller Rechtsprechungsüberblick.
**
Die Richter am Frankfurter Oberlandesgericht wollten dies nicht wahrhaben. Sie ließen die Revision trotz
Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung und Tragweite -- contra
legem -- nicht zu.
Zitierweise:
RdTW 2022,
298 ff. = Zeitschrift „Recht der Transportwirtschaft", Jahrgang 2022,
Fachaufsatz beginnt auf Seite 298 und erstreckt sich über die
fortfolgenden Seiten.
Abkürzungen:
AbfallR = Abfallrecht
AUR = Agrar- und Umweltrecht
EuZW = Zeitschrift für Europäisches Wirtschaftsrecht
GewArch = Gewerbearchiv
LKV = Recht der Landes- und Kommunalverwaltung in den „neuen" Ländern und in Berlin
LMuR = Lebensmittel & Recht
NJ = Neue Justiz
NZV = Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht
RdTW = Recht der Transportwirtschaft
SächsVBl. = Sächsische Verwaltungsblätter
TranspR = Transportrecht
WRP = Zeitschrift für Wettbewerb in Recht und Praxis
ZD = Zeitschrift für Datenschutz
f. = folgende
ff. = fortfolgende
Liste deutscher juristischer Fachzeitschriften. Zeitschriften, die bei der VG Wort gemeldet sind.
Deutsche Nationalbibliothek
Österreichische Nationalbibliothek
Schweizerische Nationalbibliothek
Anmerkungen zu Urteilen werden in der Fachzeitschrift i.d.R. zusammen mit der mit ihr
besprochenen Gerichtsentscheidung abgedruckt. Die Gerichtsentscheidung
zeigt den Ist-Zustand der Rechtsprechung auf. Mit der Urteilsanmerkung
(Besprechung) stellt der Autor den aus seiner Sicht bestehenden
Soll-Zustand (die Rechtslage) dar. Der Autor erklärt, weshalb oder
inwieweit die Gerichtsentscheidung richtig oder falsch oder
ergänzungsbedürftig
ist und inwieweit sie besser anders hätte ausfallen sollen. Durch die Gegenüberstellung von Ist und Soll hat
es ein künftiger Rechtsanwender in einem
gleichgelagerten Fall leichter, die richtige Entscheidung zu fällen.
Offenbach am Main, 27.11.2023
|
|